
Veranstaltungen:April 2000 |
|
Vortrag | Jennifer Gechter-Jones M.A. (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege) Die späteisenzeitliche Siedlung Niederzier - am Mittwoch, 5. April 2000, um 19.30 Uhr im Museum;
|
Nachmittag | für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre:
Eisenzeit entdecken - Töpfern wie vor 2000 Jahren letztmals am Samstag, 8. April, 14.30 - 17.00 Uhr;
|
Ferienaktion
|
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre:
Von der Scherbe zum Topf - Dienstag bis Donnerstag, 18. - 20 April, Kostenbeitrag: 30,- DM; Anmeldung erforderlich.
|
Führungen
|
zur Sonderausstellung:
mittwochs, 18 Uhr am 12. und (letztmals) 26. April;
|
zur Ausstellungsinformation |
Vor400 Millionen Jahren ... |
|
Paläontologische Baubegleitung:Aegidienberg-Tunnel
|
|
Flachmeer und Deltasümpfe - Aegidienberg vor 400 Millionen Jahren Die Gegend von Aegidienberg war nicht immer ein Mittelgebirge. Bis vor 330 Millionen Jahren erstreckte sich zwischen Aachen und den Alpen ein breiter, überwiegend flacher Meeresarm. Aegidienberg befand sich am Nordrand dieses Meeres. |
|
Von Dänemark, das auf dem alten Roten Kontinent lag (Old Red - Kontinent, benannt nach seinen überwiegend roten Ablagerungen), mündeten Flüsse ins Meer und schütteten breite Deltas vor. Ein Absinken des Meeresbodens und Schwankungen des Meeresspiegels führten zu den wechselnden Ablagerungs-bedingungen, die wir heute in den Schichten des Aegidienberg-Tunnels wiederfinden. Die Ablagerungen stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Geschichte dieses Urmeeres dar. Sie werden dem sogenannten Siegenium zugeordnet (so benannt nach seiner Verbreitung an der Sieg), das zur Devon-Periode des Erdaltertums gehört. Sie sind ca. 400 Millionen Jahre alt. |
|
Trilobit (Urkrebs) |
Die ehemaligen Lebensgemeinschaften in der Gesteinsfolge von Aegidienberg
Schwankungen der Wassertiefe und die Verlagerung der Deltas führten zu sich ständig verändernden Bedingungen. |
Kieferloser Fisch Rhinopteraspis |
Wenn die vollmarinen Verhältnisse anhielten, konnten auch die blumenartigen Seelilien Fuß fassen. Das Leben im Wasser war sehr reichhaltig. Die höchstentwickelten Tiere waren Fische. Es gab die kieferlosen Fische, aber auch Knochenfische wie den Quastenflosser Porolepis. Pendler zwischen dem offenen Meer und den Schilfzonen waren gepanzerte Fische z.B. Rhinopteraspis, die ihre Nahrung im Schlick suchten. |
Seeskorpion |
Relativ schnell rückten dann wieder Deltas vor. Sie schütteten viel Schlick und Sand auf. Schließlich verlandete der Ablagerungsraum und konnte sogar austrocknen. In Lagunen und Vertiefungen und auf dem Delta bildeten sich schilfartige Pflanzenbestände. Muscheln gruben im Schlick und Seeskorpione lebten zwischen den Pflanzen. Diese Gliedertiere waren die größten Räuber jener Zeit. Scherentragende Seeskorpione wurden bis zu 1,5 m groß.
Diese rasch wechselnden Lebensbedingungen - zwischen Land und Meer - sind alle in den Schichten des Aegidienbergtunnels zu beobachten. |
liche Landpflanze des Gezeitenbereiches
|
Die Eroberung des Festlandes
Zur Zeit des Unterdevons traten die ersten Landpflanzen auf. Das war die Voraussetzung für die Tierwelt, ebenfalls den Schritt an Land zu wagen. Allerdings gab es nur krautige Vegetation in der Umgebung von Gewässern. Hier traten die ersten, etwas an Trockenheit angepaßten Pflanzen auf, wie z.B. Drepanophycus. Als erste Landtiere sind spinnenartige Gliedertiere bekannt, die in Großbritannien gefunden wurden. |
Ein einmaliges Projekt
Die Neubaustrecke der DB stößt im Bereich des Aegidienbergtunnels ein Fenster in eine faszinierende, uralte Welt auf. Fossilien sind nach dem nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetz geschützt; und müssen daher - ähnlich wie archäologische Funde - bei Baumaßnahmen wissenschaftlich ausgegraben werden. Die paläontologischen Ausgrabungen längs der Neubaustrecke im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland sind einmalig in der Bundesrepublik Deutschland, denn: Zusammen mit den paläontologischen Arbeiten im Siegtunnel zählen sie zu den größten Maßnahmen der paläontologischen Denkmalpflege überhaupt. Hier wurde erstmals das "Verursacherprinzip" in der paläontologischen Denkmalpflege - d.h. die Finanzierung der Ausgrabung durch die Deutsche Bahn AG - angewendet. Ein Prinzip, welches seither zum Standard der paläontologischen Denkmalpflege im Rheinland gehört. |
|
Anschriften:
Universität Bonn, Landschaftsverband Rheinland, |
|
![]() |
Finale und Neubeginn am Sonntag, 3. Januar 2010, 11 bis 17 Uhr.
|
Ab dem 3. Januar beginnt die Zukunft des neuen Siebengebirgsmuseums!
Sie sind herzlich eingeladen zur Finissage des „guten alten Hauses“. Um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr Der Eintritt ist frei. weitere Informationen zur Museumserweiterung Rückblick:
|
|
1934![]() |
Vor 75 Jahren
Das Heimatmuseum Königswinter bezieht 1934 – in der Trägerschaft der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat“ – die Räume der vormaligen Casino-Gesellschaft Königswinter im barocken Gebäude zwischen Klotzstraße und Kellerstraße. Es folgen wiederholte Umgestaltungen und 1952 die Umbenennung der Arbeitsgemeinschaft in „Heimatverein Siebengebirge“ und des Heimatmuseums in „Siebengebirgsmuseum“.
|
Vor 25 Jahren 1984 wird das Siebengebirgsmuseum – in der Trägerschaft der Stadt Königswinter – mit einem Anbau an der Klotzstraße neu eröffnet. Die Neukonzeption war von Mitarbeitern des „Rheinischen Museums-amtes“ des Landschaftsverbandes Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Siebengebirge und der Stadt Königswinter entwickelt worden. |
|
Vor 15 Jahren
|
|
2009-2011
|
Heute … steht das Museum vor einer neuerlichen Erweiterung und grundlegenden Neugestaltung. Die Maßnahme wird möglich durch die Einbeziehung eines Nachbargrundstücks, das die Stiftung der Familie Lemmerz für diesen Zweck erworben hat. |
![]() |
Mit den traditionellen Themen der regionalen Geschichte, aber anhand neuer Schwerpunkte und Forschungsergebnisse lässt das neu gestaltete Museum die Geschichtslandschaft Siebengebirge lebendig werden. Daneben wird das Thema der Rheinromantik eine qualitative Aufwertung erfahren, die dem Museum die Qualität eines Fachmuseums für Rheinromantik verleiht. Möglich wird dies durch die Ergänzung der bisher verfügbaren Bestände um Landschaftsgemälde aus der Sammlung RheinRomantik, einer hochrangigen privaten Sammlung zum Thema Rhein. |
![]() |
Ein Projekt der Stadt Königswinter in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Familie Lemmerz, Königswinter und dem Heimatverein Siebengebirge e.V., Königswinter |
![]() |
im Rahmen der Regionale 2010 |
Förderer: |
|
Stiftung der Familie Lemmerz, Königswinter
Professor-Rhein-Stiftung, Königswinter |
|
![]() |
Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege |
![]() |
Landschaftsverband Rheinland |
![]() |
Land Nordrhein-Westfalen |
|
Veranstaltungstermine2010 |
|
|
||
So, 3. Januar
11.00 - 17.00 Uhr
|
Finissage der bestehenden Dauerausstellung: Finale und Neubeginn Startschuss für das neue Siebengebirgsmuseum |
|
Do, 21. Januar 17 - 19 Uhr
|
Atelierbesuch Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein. Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Do, 18. Februar 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch Jour Fixe bei Ernemann Sander siehe oben, 21. Januar |
|
Do, 18. März 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander siehe oben, 21. Januar |
|
Mi, 24. März 12 Uhr |
Zur Museumserweiterung
Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Siebengebirgsmuseums |
|
Do, 15. April 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. |
|
ab Fr, 23. April
|
Ausstellungseröffnungen in Düsseldorf, Neuss, Bergisch Gladbach, Jülich, Bonn und Königswinter im Rahmen des Projekts: "Johann Wilhelm Schirmer - Vom Rheinland in die Welt" April 2010 - Januar 2011 Pressetermin am Mi., 21.4.2010: Ausstellungsvorbesichtigung / Medienkonferenz in Düsseldorf und Neuss Ab September in Königswinter: "Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft" Schirmer und seine Schüler am Mittelrhein |
|
Sa, 8. Mai 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
|
Mi, 12. Mai 18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnrung im Steigenberger Grandhotel Petersberg Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel |
|
So, 16. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Do, 20. Mai 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Sa, 12. Juni 14.00 Uhr |
Historische Wanderung: Heisterbach Das Tal der Zisterziensermönche. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
So, 13. Juni 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 11.6.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden] weitere offene Termine: Drachenfels: 11. Juli, 10. Oktober Stenzelberg / Weilberg: 12. September |
|
Do, 17. Juni 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
So, 20. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Sa, 10. Juli 10.00 - 17.00 Uhr |
"Reise in die Heimat" der Regionale 2010 Willkommen im Kloster Heisterbach Die Spur der Zisterziensermönche zieht sich noch heute durch das Heisterbacher Tal. - mehr Information - Eine Veranstaltung der Thomas-Morus-Akademie Bensberg im Rahmen der Rheinischen Welt-Ausstellung |
|
Sa, 10. Juli 14.00 Uhr |
Historische Wanderung Der Petersberg Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
So, 11. Juli 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 9.7.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden] weitere offene Termine: Stenzelberg / Weilberg: 12. September Drachenfels: 10. Oktober |
|
Mi, 14. Juli 18 Uhr |
Ausstellungseröffnung, Haus Bachem
Reiselust! - Tourismus im Siebengebirge Während der Schließung des Siebengebirgsmuseums für eine bauliche Erweiterung im Rahmen des Strukturförderungsprogramms „Regionale 2010“ zeigt die Ausstellung Objekte aus der Museumssammlung mit dem Bestand des Heimatvereins Siebengebirge. Ausstelungsdauer: bis 1. September 2010 Öffnungszeten: Di - Fr 14 - 17 Uhr; Sa - So 11 - 17 Uhr Eintritt: 1 Euro (Kinder bis 10 Jahre frei) |
|
Do, 15. Juli 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Fr, 16. Juli 19.30 Uhr |
Literarische Soirée im Haus Bachem
Sagenhafte Rheinlandschaft - ein literarischer Reiseführer Ein Abend von und mit Studierenden des Fachbereichs Germanistik an der Universität Bonn, im Rahmen und inmitten der Sonderausstellung Reiselust! Mit Briefen, Sagen, Märchen und Volksliedern der deutschen Romantik wird der Rhein im 19. Jahrhundert aufgewertet. Infolge patriotischer Strömungen erfährt die Rheinlandschaft zudem eine ideologische und politische Aufladung: Der Loreleyfelsen wird zum Ort des Nibelungenhortes und das Siebengebirge zum Schauplatz von Siegfrieds sagenhaftem Drachenkampf, das Drachenfelsplateau zur „Bühne“ für politische Kundgebungen.Eine literarische Rheinreise: romantisch, patriotisch, kitschig – vorgestellt von Dr. Peter Glasner und Studierenden des Instituts für Germanistik der Universität Bonn. Kostenbeitrag: 5,- Euro (ermäßigt: 2,50 Euro) Ort: Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4 (Rathausplatz, ca. 400 m vom Siebengebirgsmuseum entfernt) |
|
Sa, 17. Juli | Haus Bachem Museumsfest in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter" |
|
ab 14.00 Uhr | - Die Regionale 2010 informiert auf dem Rathausplatz - Die Ausstellung Reiselust! ist geöffnet. |
|
14 und 16 Uhr (bei Bedarf auch zwischenzeitlich) |
Baustellenführungen
|
|
ab 16 Uhr | Familienprogramm rund um Reisen, Reisespiele und Tourismus - bei Kaffee und Kuchen. |
|
19.30 Uhr | Comedy / Kabarett Barbara Ruscher: "Nackig - Der Kampf ums letzte Hemd" Kostenbeitrag: 15,- Euro (ermäßigt: 12,- Euro) |
|
anschließend, bei Einbruch der Dumkelheit |
Filmnacht Eheinstitut Aurora Eine Verfilmung nach dem gleichnamigen Roman von Eduard Rhein Regie: Wolfgang Schleif; 1961 |
|
So, 18. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Di, 20. Juli, Mi, 21. Juli 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen "Als Steinmetz am Drachenfels" Werken und Wandern Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kostenbeitrag: 15,- € (jeweils eintägige Veranstaltungen) Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der Werkstatt des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen! Wegen der aktuellen Schließung des Siebengebirgsmuseums findet der Abschluss der Ferienaktion jeweils im "Haus Bachem" statt (Drachenfelsstr. 4), wo derzeit die Sonderausstellung "Reiselust!" des Siebengebirgsmuseums gezeigt wird. Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 (Mo.-Fr. 13 - 17 Uhr) |
|
Di, 10. August 16.00 Uhr |
Führung durch die Ausstellung:
Reiselust! - Tourismus im Siebengebirge Treffpunkt: Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4Dauer bis ca. 17 Uhr. Kostenbeitrag: 2,50 Euro Weiterer Termin: Dienstag, 24. August Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
Do, 12. August 16.00 Uhr |
Führung durch die Ausstellung:
Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau;Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang) Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro Weitere Termine: Donnerstag, 26. August und Mittwoch, 22. September Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
Sa, 14. August 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
|
So, 15. August 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Do, 19. August 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Di, 24. August, Mi, 25. August 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen "Als Steinmetz am Drachenfels" Werken und Wandern Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kostenbeitrag: 15,- € (jeweils eintägige Veranstaltungen) Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der Werkstatt des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen! Wegen der aktuellen Schließung des Siebengebirgsmuseums findet der Abschluss der Ferienaktion jeweils im "Haus Bachem" statt (Drachenfelsstr. 4), wo derzeit die Sonderausstellung "Reiselust!" des Siebengebirgsmuseums gezeigt wird. Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 (Mo.-Fr. 13 - 17 Uhr) |
|
Di, 24. August 16.00 Uhr |
Führung durch die Ausstellung:
Reiselust! - Tourismus im Siebengebirge Treffpunkt: Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4Dauer bis ca. 17 Uhr. Kostenbeitrag: 2,50 Euro Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
Do, 26. August 16.00 Uhr |
Führung durch die Ausstellung:
Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau;Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang) Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro Weiterer Termin: Mittwoch, 22. September Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
Sa, 11. September 9.45 - 15 Uhr |
"Reise in die Heimat": Von Steinhauern, Winzern und Rheinromantikern Der Mythos Drachenfels - mehr Information - Eine Veranstaltung der Regionale 2010 in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, dem Siebengebirgsmuseum u.a. Dauer bis ca. 15 Uhr. |
|
Sa, 11. September 14.00 Uhr |
Historische Wanderung: Heisterbach Das Tal der Zisterziensermönche. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
So, 12. September 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 10.9.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] weiterer offener Termin: Drachenfels: 10. Oktober |
|
So, 19. September 10.00 - 16.30 Uhr |
"Reise in die Heimat": Seminartag Auf den Spuren der Zisterzienser Das Kloster Heisterbach im Siebengebirge. - mehr Information - Eine Veranstaltung der Regionale 2010 in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, dem Siebengebirgsmuseum u.a. Dauer bis ca. 16.30 Uhr. |
|
So, 19. September 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 15.30 Uhr. Kostenbeitrag: 2,50 Euro |
|
Mi, 22. September 16.00 Uhr |
Führung durch die Ausstellung:
Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel mit anschließendem Rundgang über das Petersberg-Plateau; Treffpunkt: Steigenberger Grandhotel Petersberg (Foyer am Haupteingang) Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
So, 26. September | Ausstellungseröffnrung auf Schloss Drachenburg Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft Schirmer und seine Schüler am Mittelrhein Öffnungszeiten ab 28. September, bis 31. Oktober: Di - So 11-18 Uhr ab 1. November: Di - So 12-17 Uhr |
|
So, 3. Oktober 15.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft" Führung durch die Ausstellung (Ausstellunsort: Schloss Drachenburg) Dauer ca. eine Stunde; Kostenbeitrag: 5,- Euro, zzgl. Eintritt (Schloss und Ausstellung). |
|
Sa, 9. Oktober 14.00 Uhr |
Historische Wanderung Der Petersberg Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn. - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- € |
|
So, 10. Oktober 14.00 Uhr |
Führung Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Horn richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. Dauer: bis ca. 18.00 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro) Anmeldung erforderlich! (bis Fr., 8.10.; Tel. 02223-3703) [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden] |
|
Di, 12. Oktober, Mi, 13. Oktober 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen "Als Steinmetz am Drachenfels" Werken und Wandern Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Kostenbeitrag: 15,- € (jeweils eintägige Veranstaltungen) Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der Werkstatt des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen! Wegen der aktuellen Schließung des Siebengebirgsmuseums findet der Abschluss der Ferienaktion jeweils beim "Haus Bachem" statt (Drachenfelsstr. 4). Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703 (Mo.-Fr. 13 - 17 Uhr) |
|
So, 17. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
|
Do, 21. Oktober 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. |
|
Sa, 30. Oktober ca. 10 - 17 Uhr Ort: Schloss Drachenburg |
Fachtagung
"Mensch - Kultur - Natur" Drei Anlässe ließen die Idee zu dieser Tagung entstehen: - Seit Juli 2010 steht nach über 15-jähriger Renovierung Schloss Drachenburg dem Publikum in Gänze wieder offen. - Ab dem 26. September zeigt das Siebengebirgsmuseum die Sonderausstellung - Am 29. Oktober eröffnet die Stiftung Naturschutzgeschichte auf Schloss Drachenburg mit einem Festakt ihre neue Dauerausstellung "Naturschutz hat Geschichte". Die Tagung wird die Wechselbeziehungen zwischen ästhetischer Landschaftsrezeption, nutzungsbedingtem landschaftlichem Wandel und den Zielsetzungen der Natuschutzarbeit thematisieren. Ausgewiesene Fachleute werden sich aus landschaftsökologischer, kunsthistorischer, kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive mit dem Verhältnis Mehr Information: Faltblatt zur Tagung. Anmeldungsfrist verlängert! Anmeldung per Fax: 02223-700580 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
So, 7. November 15 Uhr |
Zur Sonderausstellung : Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft Führung durch die Ausstellung (Ausstellungsort: Schloss Drachenburg) Dauer ca. eine Stunde; Kostenbeitrag: 5,- Euro, zzgl. Eintritt (Schloss und Ausstellung); Treffpunkt: Eingangsfoyer Schloss Drachenburg. Weitere Termine: So., 5. Dezember 2010 und 9. Januar 2011 Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum) |
|
Do, 18. November 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. Werke von Ernemann Sander |
|
Mi, 24. November 16 - 18 Uhr |
Zur Sonderausstellung: Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel
Führung durch die Ausstellung Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro Weitere Termine: Mittwoch, 8. und 22. Dezember 2010 und 5. Januar 2011 Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
So, 5. Dezember 15 Uhr |
Zur Sonderausstellung: Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft Führung durch die Ausstellung (Ausstellungsort: Schloss Drachenburg) Dauer ca. eine Stunde; Kostenbeitrag: 5,- Euro, zzgl. Eintritt (Schloss und Ausstellung); Treffpunkt: Eingangsfoyer Schloss Drachenburg. Weiterer Termin: So., 9. Januar 2011 Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum) |
|
Mi, 8. Dezember 16 - 18 Uhr |
Zur Sonderausstellung: Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel
Führung durch die Ausstellung Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro Weitere Termine: Mittwoch, 22. Dezember 2010 und 5. Januar 2011 Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
Do, 16. Dezember 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Mi, 22. Dezember 16 - 18 Uhr |
Zur Sonderausstellung: Der Petersberg - Vom Ringwall zum Grandhotel
Führung durch die Ausstellung Dauer bis ca. 18 Uhr. Kostenbeitrag: 5,- Euro Weiterer Termin: Mittwoch, 5. Januar 2011 Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung (Tel. 02223-3703 Siebengebirgsmuseum). |
|
![]() |
Wunderbare Welten"HörZu"-Romane
|
"Was ich brauchte, war der - Zeitroman. Knapp und sachlich geschrieben, ohne süß riechende Vergissmeinnicht und sinnlich duftende Rosen: Romane mit den müde gewordenen Menschen unserer fast unerträglich harten Gegenwart und ihren Problemen."
(Eduard Rhein)
|
|
"Ein Herz spielt falsch"
(1950) "Herz ohne Gnade"
(1957) "Der Engel mit dem
Flammenschwert" (1953) |
Nachdem sich ein Mitarbeiter der 1946 gegründeten Rundfunkzeitschrift Hörzu geweigert hatte, die Kapitel eines Krimis, der in der Zeitschrift als Fortsetzungsroman erscheinen sollte, auf einen druckbaren Umfang zu kürzen, blieb Chefredakteur Eduard Rhein nichts anderes übrig, als sich selbst als Romanautor zu versuchen. So entstand in einem zwanzigstündigen Parforceritt die erste Folge von "Ein Herz spielt falsch", des ersten von insgesamt sechzehn Fortsetzungsromanen, die Eduard Rhein zwischen 1950 und 1986 unter den Pseudonymen Hans-Ulrich Horster, Adrian Hülsen und Klaus Hellmer schrieb. Wie von Rhein programmatisch gefordert, gehen all seine Romane von massenmedial kolportierten, sentimental akzentuierten Zeitproblemen aus. Rhein nutzt das volle Register des Melodramas, um Sorgen der deutschen Nachkriegsgesellschaft ebenso eine Stimme zu geben wie fantastische Möglichkeiten der Wissenschaft im Format verzwickter Liebesgeschichten menschlich zugänglich zu machen.
Die Ausstellung will die lang vergessenen wunderbaren Welten des Bestsellerautors Rhein in multimedial gestalteten Erlebnisräumen neu erschließen. Die Ausstellungsbesucher sind eingeladen, sich auf eine Reise in das imaginäre Universum eines Schriftstellers zu begeben und auf diese Weise einen ungewohnten Blick auf die Welt der Massenmedien insbesondere der deutschen Nachkriegszeit zu werfen. |
![]() Blick in die Ausstellung: Arbeitszimmer mit "Tatort". ![]() Blick in die Ausstellung: Schlafzimmer mit "Traumbett" |
Eine Ausstellung von Studierenden Leitung: Die Ausstellung wird gefördert von:
|
Fr, 25. November 18.00 Uhr
|
Ausstellungseröffnung in der Halle des Hauses Bachem (Drachenfelsstr. 4) Begrüßung Eduard Rhein als Techniker und Stifter Vom Tausendsassa zum Jahrhundertmann Die wunderbaren Welten des Eduard Rhein Musikalische Umrahmung durch Schlagermusik anschließend Gang zum Siebengebirgsmuseum, |
![]() Klon-Kind Uli (1981) |